Wissensbaustein@GJW / Knowledge-Module@GJW

Hybrides Projektmanagement/Hybrid Project ManagementKVP & Kennzahlen/CIP & Key FiguresLEAN/LEANSix-Sigma & Design for Six-Sigma

DE

Projektmanagement Methode im Detail auswählen

Warum:

Aus den unterschiedlichen Methoden/Herangehensweisen zum Projektmanagement speziell bei Projekten zur Prozessverbesserung auswählen.

Wie:

Ausgehend von den Rahmenbedingungen die eigene Ausgangsituation einordnen und die entsprechende Empfehlung prüfen.

Was:

Eine Matrix aus Kundenzufriedenheit und Unternehmerzufriedenheit hilft bei der Einordnung der eigenen Ausgangssituation:

  • Der Kunde ist mit der Qualität des Produktes und der Unternehmer ist mit den Kosten des Produktes zufrieden: In diesem Falle sollte KVP gedacht und gelebt werden. Problem/Liefergegenstand des Prozesses ist vorhanden; Prozess ist wiederkehrend; Ursachen sind klar; Lösungen existieren.
  • Der Kunde ist mit der Qualität des Produktes zufrieden jedoch ist der Unternehmer mit den Kosten des Produktes unzufrieden: In diesem Falle sollte LEAN gedacht und gelebt werden. Problem/Liefergegenstand des Prozesses ist vorhanden; Prozess ist wiederkehrend; Ursachen sind klar; Lösungen sind unbekannt.
  • Der Kunde ist mit der Qualität des Produktes unzufrieden obwohl der Unternehmer mit den Kosten des Produktes zufrieden ist: In diesem Falle sollte ein Six Sigma Projekt nach DMAIC aufgesetzt werden. Problem/Liefergegenstand des Prozesses ist vorhanden; Prozess ist wiederkehrend; Ursachen sind unklar; Lösungen sind unbekannt.
  • Der Kunde ist mit der Qualität des Produktes unzufrieden obwohl der Unternehmer mit den Kosten des Produktes zufrieden ist: In diesem Falle sollte ein Six Sigma Projekt nach DMAIC aufgesetzt werden. Problem/Liefergegenstand des Prozesses ist vorhanden; Prozess existiert nicht; Ursachen sind unklar; Lösungen sind unbekannt.

EN

Select project management method in detail

Why:

Choose from the different methods/approaches to project management, especially for process improvement projects.

How:

Based on the general conditions, classify your own initial situation and check the corresponding recommendation.

What:

A matrix of customer satisfaction and entrepreneur satisfaction helps to classify your own initial situation:

  • The customer is satisfied with the quality of the product and the entrepreneur is satisfied with the costs of the product: In this case, CIP should be thought of and lived. The problem/deliverable of the process exists; the process is recurring; causes are clear; solutions exist.
  • The customer is satisfied with the quality of the product but the entrepreneur is dissatisfied with the costs of the product: In this case, LEAN should be thought of and lived. The problem/deliverable of the process exists; the process is recurring; causes are clear; solutions are unknown.
  • The customer is dissatisfied with the quality of the product although the entrepreneur is satisfied with the costs of the product: In this case, a Six Sigma project should be set up according to DMAIC. Problem/deliverable of the process exists; process is recurring; causes are unclear; solutions are unknown.
  • The customer is dissatisfied with the quality of the product although the entrepreneur is satisfied with the cost of the product: In this case, a Six Sigma project should be set up according to DMAIC. Problem/deliverable of the process exists; process does not exist; causes are unclear; solutions are unknown.