KPI@GJW:

DE

Checkliste zum Steuern mittels Kennzahlen

EN

Checklist for controlling using key figures

Eingreifen - Ob?

  • Ich kenne den Output meines Prozesses.
  • Ich kenne die Kunden, die diesen Output verwenden.
  • Ich kenne die Eigenschaften, die diesen Output beschreiben.
  • Ich kenne den aktuellen Fokus (KPI der Kunden), der auf die Eigenschaften des Outputs gelegt wird.
  • Ich kenne den Zielwert
  • Ich kenne den aktuellen Ergebniswert
  • Ich kenne die Einflussfaktoren meines Prozesses auf die Eigenschaften des Outputs.
  • Ich kenne die beeinflussbaren Einflussfaktoren meines Prozesses, die maßgeblich auf den aktuellen Fokus wirken (KPI meines Prozesses).

 

  • Ich greife nur ein, wenn dies die Ergebniskennzahlen oder die KPIs meines Prozesses erforderlich machen – Ich verfalle nicht in Aktionismus auf Basis statistischer Schwankungen.

Eingreifen - Wie?

  • Ist ein Eingreifen erforderlich, habe ich die Kernursachen aus den möglichen Ursachen für die Probleme in der KPI meines Prozesses abgeleitet – Ich versuche nicht durch Ausprobieren auf Basis der Ergebniskennzahl zu steuern.
  • Dabei erwäge ich auch den Wechsel der Einheit (z.B. von DLZ auf Verfügbarkeit oder Anzahl Bestand etc.)
  • Ich beschreibe Maßnahmen mit Wirkung auf die Kernursachen.
  • Ich beschreibe die erwartete Wirkung der Maßnahme über der Zeit auf die KPI meines Prozesses und auf die Ergebniskennzahl (Gleitpfad).
  • Ich überprüfe die Umsetzung der Maßnahme.
  • Ich überprüfe die Wirkung der Maßnahme.

 

  • Zeigt die Maßnahme die erwartete Wirkung, passe ich den Prozess dauerhaft an, damit diese Ursache nicht wieder zu Problemen im Prozess führen kann – Ich schließe den PDCA-Kreis durch A wie Anpassen(Act) ab.