Projektmanagement@GJW

DE

Definieren

Warum: Nutzen des Projektes für den Anwender sicherstellen (im Projektdreieck aus Qualität-Zeit-Kosten die Qualität beschreiben)

.

Wie: Definieren.

.

Was: Auslöser (Input) für ein Projekt ist ein Problem, das durch den Anwender/Kunden oder die FTI wahrgenommen wird.

Das Projekt-Team beschreibt das zugrundeliegende Problem und das Projekt-Ziel. Im laufenden Abgleich mit dem Anwender/Kunden wird sichergestellt, dass alle das gleiche Verständnis haben. Der IN/Out-Rahmen und der Multi-Generations-Plan schneiden das Projekt auf eine realistische Größe zu. Das Projekt ist SMART (Spezifisch; Messbar; Abgestimmt; Realistisch; Terminiert) beschrieben.

Ausgehend von der Anwender-Persona können die ausgesprochenen (VOC – Voice of the Customer) und unausgesprochenen Bedürfnisse (Need) ermittelt werden. Das Kano-Modell hilft hierbei, die unausgesprochenen Aspekte zu berücksichtigen. Das erste Haus der Qualität aus der QFD (Quality-Function-Deployment – Qualitätsfunktionendarstellung) übersetzt die Bedürfnisse in die relevanten messbaren Qualitätsanforderungen (CTQ – Critical to Quality). Die Design-Score-Card stellt den Zusammenhang der Bedürfnisse und die zu erfüllenden CTQ mit Ziel-Messwert dar. Dies ist der Output aus der Phase Definieren.

In der Kommunikation sollte der kognitiven Verzerrung vorgebeugt werden, jederzeit das Projekt als Fahrstuhlrede dargestellt werden können und der Kommunikationsplan (z.B. RACI-Matrix) erstellt werden.

Beim Risiko-Management sollte vor allem auf die Einflüsse auf das Projekt geachtet werden. Eine Stakeholder-Analyse hilft. Der Gartner-Hype-Zyklus verweist auf das schwankende Interesse unterschiedlicher Beteiligter.

EN

Define

Why: Ensure the project’s usefulness for the end user (describe quality within the project triangle of Quality-Time-Cost)

.

How: Define.

.

What: Trigger (Input) for a project is a problem perceived by the user/customer or the R&D department.

The project team describes the underlying problem and the project goal. Ongoing alignment with the user/customer ensures that everyone has the same understanding. The IN/Out framework and the Multi-Generations Plan scale the project to a realistic size. The project is described as SMART (Specific; Measurable; Agreed-upon; Realistic; Time-bound).

Starting from the user persona, both the expressed (VOC – Voice of the Customer) and unexpressed needs (Need) can be identified. The Kano model helps to consider the unexpressed aspects. The first house of quality from QFD (Quality Function Deployment) translates needs into relevant measurable quality requirements (CTQ – Critical to Quality). The Design Scorecard illustrates the relationship between needs and the CTQs to be met with target metrics. This is the output from the Define phase.

In communication, cognitive bias should be prevented, the project should always be presented as an elevator pitch, and the communication plan (e.g., RACI Matrix) should be created.

Risk management should focus primarily on the influences on the project. A stakeholder analysis is helpful. The Gartner Hype Cycle highlights the fluctuating interest of different stakeholders.

Geplante/Erforderliche Verbesserungen

tbd