Projektmanagement@GJW
DE
Projektmanagement Methode auswählen
Warum: Aus den unterschiedlichen Methoden/Herangehensweisen zum Projektmanagement die geeignetste auswählen.
.
Wie: Ausgehend von den Rahmenbedingungen die eigene Ausgangsituation einordnen und die entsprechende Empfehlung prüfen.
.
Was: Das Cynefin-Framework beziehungsweise die Stacey-Matrix helfen bei der Einordnung der eigenen Ausgangssituation:
- Einfach: Das Problem und die Anforderung (Was) sind offensichtlich. Ebenso sind die Technologie und das Herangehen (Wie) offensichtlich. Eine derartige Ausgangssituation (Kausalität bekannt) erfordert Best Practice (BP) mit Sense (S)/Wahrnehmen, Categorize (C)/Einordnen und Respond (R)/Reagieren. Es bieten sich KVP oder LEAN als Herangehen an.
- Kompliziert: Das Problem und die Anforderung (Was) sind weniger offensichtlich. Ebenso sind die Technologie und das Herangehen (Wie) weniger offensichtlich. Eine derartige Ausgangssituation (Kausalität ermittelbar) erfordert Good Practice (GP) mit Sense (S)/Wahrnehmen, Analyze(C)/Analysieren und Respond (R)/Reagieren. Es bieten sich DMAIC, LEAN, DFSS und klassische Wasserfallmethoden als Herangehen an.
- Komplex: Das Problem und die Anforderung (Was) sind eher wage. Ebenso sind die Technologie und das Herangehen (Wie) eher wage. Eine derartige Ausgangssituation (Kausalität im Rückblick erkennbar) erfordert Emergent Practice (EP) mit Probe (P)/Testen, Sense (S)/Wahrnehmen und Respond (R)/Reagieren. Es bieten sich hybrides Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten und agiles Projektmanagement als Herangehen an.
- Chaotisch: Das Problem und die Anforderung (Was) sind unklar. Ebenso sind die Technologie und das Herangehen (Wie) unklar. Eine derartige Ausgangssituation (Kausalität verborgen) erfordert Novel Practice (NP) mit Act (A)/Machen, Sense (S)/Wahrnehmen und Respond (R)/Reagieren. Der Fokus sollte auf dem Stabilisieren liegen.
Zu aufwändige Herangehensweisen für die eigene Ausgangssituation zu wählen, führt zu Ineffizienz (Bottomline nicht erreicht) und mangelnder Akzeptanz der Beteiligten. Zu einfache Herangehensweisen für die eigene Ausgangssituation zu wählen, führt zu Ineffektivität (Topline nicht erreicht)
EN
Select project management method
Why: Choose the most suitable method/approach to project management from the various methods/approaches.
.
How: Based on the general conditions, classify your own initial situation and check the corresponding recommendation.
.
What: The Cynefin framework or the Stacey matrix help to classify your own initial situation:
- Simple: The problem and the requirement (what) are obvious. The technology and the approach (how) are also obvious. Such an initial situation (causality known) requires best practice (BP) with sense (S), categorize (C) and respond (R). CIP or LEAN are suitable approaches.
- Complicated: The problem and the requirement (what) are less obvious. The technology and the approach (how) are also less obvious. Such an initial situation (causality can be determined) requires Good Practice (GP) with Sense (S), Analyze (C) and Respond (R). DMAIC, LEAN, DFSS and classic waterfall methods are suitable approaches.
- Complex: The problem and the requirement (what) are rather vague. The technology and the approach (how) are also rather vague. Such an initial situation (causality can be recognized in retrospect) requires Emergent Practice (EP) with Probe (P), Sense (S) and Respond (R). Hybrid project management, scientific work and agile project management are suitable approaches.
- Chaotic: The problem and the requirement (what) are unclear. The technology and the approach (how) are also unclear. Such a starting situation (causality hidden) requires Novel Practice (NP) with Act (A), Sense (S) and Respond (R). The focus should be on stabilization.
Choosing approaches that are too complex for your own starting situation leads to inefficiency (bottom line not reached) and a lack of acceptance by those involved. Choosing approaches that are too simple for your own starting situation leads to ineffectiveness (top line not reached)
Geplante/Erforderliche Verbesserungen
tbd