Projektmanagement@GJW

DE

Zeit-Management

Warum: Einen stetigen Projektfortschritt sichern (vgl. Kerzner, 2017).

.

Wie: Im Durchführen insbesondere das Risiko der Prokrastination durch fachlich übermäßige Vertiefung erkennen und managen (vgl. Steel, 2007).

.

Was:

Prokrastination ist die Neigung, Handlungen aufzuschieben. Oft führt dies dazu, dass zu Beginn des zur Verfügung stehenden Zeitrahmens zu wenig getan wird und zum Ende hin eine Torschluss-Panik einsetzt. Prokrastination ist weit verbreitet. Statistisch gesehen:

  • 20% der Deutschen neigen deutlich dazu,
  • Ältere stärker als Jüngere,
  • Frauen mehr als Männer,
  • Akademiker mehr als Nicht-Akademiker (vgl. Lay & Schouwenburg, 1993).

Hier helfen erneut Gedanken aus dem agilen Methoden:

  • Das Prinzip der Taktung. In kurzen (zum Teil täglich) regelmäßigen Abständen kommt das Team zusammen, um den Fortschritt im Feinen zu planen und zu kontrollieren. Abweichungen werden früh erkannt. Es kann gegengesteuert werden (vgl. Project Management Institute, 2021).
  • Das Prinzip des Sprints. Für eine nächste Entwicklungsphase werden einige CTQ aufgegriffen, die in einem „auslieferbaren“ Zustand erstellt werden (vgl. Schwaber & Sutherland, 2020).
  • Das Prinzip des Time-Boxing. Für einen Sprint steht ein vorher definierter Zeitrahmen von 1 bis maximal 4 Wochen zur Verfügung (vgl. Schwaber & Sutherland, 2020).
  • Das Prinzip regelmäßiger, kurzer, mit Agenda geplanter Projekt-Besprechungen (vgl. Project Management Institute, 2021).

EN

Time management

Why: Ensure steady project progress (see Kerzner, 2017).

.

How: In Execution, identify and manage the risk of procrastination due to excessive technical deepening (see Steel, 2007).

.

What:

Procrastination is the tendency to postpone actions. This often leads to insufficient progress at the beginning of the available time frame, followed by a last-minute panic as the deadline approaches. Procrastination is widespread. Statistically speaking:

  • 20% of Germans are prone to it,
  • older people more than younger,
  • women more than men,
  • academics more than non-academics (see Lay & Schouwenburg, 1993).

Thoughts from agile methods are helpful here:

  • The principle of pacing. At regular intervals (sometimes daily), the team comes together to plan and control progress on a detailed level. Deviations are detected early, allowing for corrective action (see Project Management Institute, 2021).
  • The principle of the sprint. For the next development phase, some CTQs are selected and brought to a “deliverable” state (see Schwaber & Sutherland, 2020).
  • The principle of time-boxing. A predefined time frame of 1 to 4 weeks is set for a sprint (see Schwaber & Sutherland, 2020).
  • The principle of regular, short, agenda-planned project meetings (see Project Management Institute, 2021).

Geplante/Erforderliche Verbesserungen

tbd