Projektmanagement@GJW
DE
Problem visualisieren
Warum: Das dem Projekt zugrundeliegende Problem verstehen und vermitteln.
.
Wie: Im >Definieren< moderiert entwickeln und verankern. Im weiteren Verlauf als Baustein für kurze Einführung in das Projekt nutzen.
.
Was: Am Anfang eines jeden Projektes steht ein Problem. Ob Sie dieses Problem verstanden haben, zeigt sich unter anderem daran, ob Sie es jemanden erklären können. Die Analyse-Fragen und das Visualisieren hilft, einen umfänglichen Blick auf den Sachverhalt zu entwickeln. Im ersten Schritt werden Aspekte der Visualisierung gesammelt durch das Beantworten der Analyse-Fragen:
- Wer und Wie viele sind im Umfeld des Problems beteiligt?
- Was und Wieviel im Umfeld des Problems beteiligt?
- Wann und
- Wo tritt das Problem auf?
- Wie (bei welchem Tun/Prozess) und Wie oft tritt das Problem auf?
- Was folgt (Auswirkung des Problems) und Wie oft?
Eventuell führen nicht alle Fragen zu verwertbaren Antworten. Im zweiten Schritt werden die Aspekte angeordnet und im dritten Schritt zueinander in Beziehung gesetzt. Oft löst dies weitere Fragen aus und machen >Lücken< oder >Brüche< in der bildhaften Darstellung sichtbar. Vor allem werden weitere Nutzende des Projektergebnisses deutlich.
Aspekte in Beziehung gesetzt
Aspekte angeordnet
Aspekte gesammelt
Analyse-Fragen
Projekt-Beteiligte mit einem gemeinsamen Probelmverständnis
EN
Visualize the problem
Why: Understanding and communicating the underlying problem of the project.
.
How: Develop and anchor in >Define<. Later, use as a component for a brief introduction to the project.
.
What: At the beginning of any project lies a problem. Your understanding of this problem can be demonstrated by your ability to explain it to others. Analytical questioning and visualization help develop a comprehensive understanding of the situation. In the first step, aspects of visualization are collected by answering the analysis questions:
- Who and how many are involved in the problem’s environment?
- What and how much is involved in the problem’s environment?
- When and where does the problem occur?
- How (in what action/process) and how often does the problem occur?
- What follows (impact of the problem) and how often?
Not all questions may lead to usable answers. In the second step, the aspects are arranged, and in the third step, they are related to each other. This often prompts further questions and reveals >gaps< or >discontinuities< in the visual representation. Importantly, it also highlights additional users of the project’s results.
Geplante/Erforderliche Verbesserungen
tbd