Wissenschaftliches Arbeiten@GJW:
DE
Forschungsfrage formulieren
Der erste Prozessschritt dient zum Formulieren der Forschungsfrage. Beispielhaft sind hier Werkzeuge aus dem Projektmanagement herangezogen, die beim Beschreiben eines Projektes unterstützen (vgl. Project Management Institute, 2021).
.
Zu Beginn wird das zugrundeliegende Problem beschrieben – idealerweise flankiert durch eine Visualisierung. Die Problemformulierung sollte ohne Ursachenvermutung, die Zielformulierung ohne Lösungsvermutung erfolgen. Dies beugt Lösungskurzschlüssen vor. Voreingenommenheit kann den Suchbereich einschränken und so für bedeutende Ursachen und Lösungen blind machen (vgl. Kerzner, 2017). Problem und Ziel sollten spezifisch, messbar, mit dem Prüfer abgestimmt, für die Art der Arbeit realistisch und entsprechend terminiert sein. Als Gedankenstütze hilft das Akronym SMART (vgl. Doran, 1981).
.
Der Innerhalb-/Außerhalb-Rahmen dient zur abgestimmten Abgrenzung des Themas und beugt einer schleichenden Ausweitung des Themas vor. Aspekte, die berücksichtigt werden sollen, tauchen im Rahmen auf. Aspekte, die nicht Teil der Arbeit sein sollen, tauchen außerhalb auf. Da dieses Werkzeug bereits in einer sehr frühen Phase der Arbeit eingesetzt werden kann, könnten einige Aspekte ggf. noch nicht zugeordnet werden. Hierzu könnten Vorarbeiten erforderlich sein, wie sie erst beim Quellen sichten auftauchen. In diesem Falle werden die entsprechenden Aspekte auf dem Rahmen platziert. Bis zum abschließenden Formulieren der Forschungsfrage würden diese Aspekte dann eindeutig zugeordnet werden (vgl. PMI, 2021).
Eine alternative Herangehensweise ist, den Bogen bereits vom Problem bis zur Hypothese zu spannen und im Laufe der ersten vier Schritte zu überarbeiten. Dieses Überarbeiten wird nicht ausbleiben, da erst mit der Recherche alle relevanten Erkenntnisse für eine qualifizierte Hypothese vorliegen (vgl. Creswell 2014).
- Schritt 1: Themenfeld festlegen (zum Beispiel Themenfeld Faktoren für die Kaufentscheidung bei Mobil-Telefonen)
- Schritt 2: Themenfeld in Klassen unterteilen (zum Beispiel Design, Empfehlung, Verträge, Technik) und relevante Klasse auswählen.
- Schritt 3: Klassen in Instanzen unterteilen (zum Beispiel Technik in Speicher und Bildschirm) und relevante Instanz auswählen.
- Schritt 4: Forschungsfrage auf Basis von Attributen formulieren (zum Beispiel Welche Attribute der Bildschirmtechnik spielen welche Rolle für die Kaufentscheidung?) .
- Schritt 5: Hypothese formulieren (zum Beispiel die Bildschirmgröße hat einen größeren Einfluss auf die Kaufentscheidung als die Bildschirmauflösung)..
EN
Formulate research question
The first process step serves to formulate the research question. Examples here include project management tools that assist in describing a project (see Project Management Institute, 2021).
.
At the beginning, the underlying problem is described – ideally accompanied by visualization. The problem statement should avoid assumptions about causes, and the goal statement should avoid assumptions about solutions. This prevents solution shortcuts. Bias can limit the search field, blinding one to important causes and solutions (see Kerzner, 2017). Problem and goal should be specific, measurable, aligned with the evaluator, realistic for the type of work, and time-bound. The SMART acronym is helpful as a memory aid (see Doran, 1981).
.
The Inside/Outside framework serves to clearly define the topic and prevent scope creep. Aspects to be considered appear inside the framework. Aspects that should not be part of the work appear outside. Since this tool can be used at a very early stage of the work, some aspects may not yet be assigned. Preliminary work, such as a review of sources, may be required. In this case, the relevant aspects are placed in the framework. These aspects would then be clearly assigned by the time of the final formulation of the research question (see PMI, 2021).
An alternative approach is to connect the problem to the hypothesis from the beginning and refine it throughout the first four steps. This refinement is inevitable, as all relevant insights for a qualified hypothesis only emerge after thorough research (see Creswell 2014).
- Step 1: Define the thematic field
Example: Factors influencing the purchasing decision for mobile phones. Purchasing decisions are influenced by numerous factors, including social influences, price, durability, design, after-sales service, and brand reputation - Step 2: Subdivide the thematic field into classes
For instance, classes such as design, recommendations, contracts, and technology. Consumers increasingly prioritize technical characteristics like screen resolution and storage, often varying by age and gender. - Step 3: Subdivide classes into instances
Technology can be divided into instances such as memory and screen. Studies reveal that consumers prioritize technical attributes such as interface and additional features. - Step 4: Formulate a research question based on attributes
Example: „Which attributes of screen technology play what role in purchasing decisions?“ Factors such as screen size, resolution, and touchscreen functionality significantly influence consumer preferences. - Step 5: Formulate a hypothesis
Hypothesis: „Screen size has a greater impact on purchasing decisions than screen resolution.“ Empirical studies confirm that larger screens are in higher demand, particularly among younger demographics.
Geplante/Erforderliche Verbesserungen
tbd