Wissensbaustein@GJW / Knowledge-Module@GJW

Hybrides Projektmanagement/Hybrid Project ManagementKVP & Kennzahlen/CIP & Key FiguresPräsentations-Prozess/Presentation ProcessWissenschaftliches Arbeiten/Scientific Work

DE

Feynman-Methode

Warum:

Einen Sachverhalt tiefgreifend verstehen und leicht erklären können.

Wie:

Schrittweise eigenes Verständnis schärfen und durch vereinfachtes Erklären prüfen.

Was:

Richard Feynman galt als ausgezeichneter Lernbegleiter und nutze für sich einem Ablauf zum eigenen Lernen. Im weitesten Sinne kann dies als Lernen durch Lehren bezeichnet werden.

  1. Ein Thema oder Sachverhalt, der erlernt und verstanden werden soll, wählen und auf diesen fokussieren.
  2. Mit dem aktuellen eigenen Verständnis einer fachfremden Person das eigene Wissen zum Thema bzw. Sachverhalt erklären (Wie erkläre ich es einem 12-Jährigen?).
  3. Lücken beim Erklären oder durch das Nachfragen feststellen und aufbereiten.
  4. Eigenes Erklär-Modell vereinfachen und ab dem 2. Schritt wiederholen.

Hilfreich ergänzt werden kann dieses Vorgehen durch das analoge Visualisieren des Erlernten auf Papier. Dies unterstütz und zwingt zur Vereinfachung.

EN

Feynman Method

Why:

To understand a subject in depth and to be able to explain it easily.

How:

Gradually sharpen your own understanding and test it through simplified explanations.

What:

Richard Feynman was regarded as an excellent learning facilitator and used a process for his own learning. In the broadest sense, this can be described as learning through teaching.

  1. choose a topic or subject to be learnt and understood and focus on it.
  2. use your current understanding to explain your knowledge of the topic or subject to a person outside the subject (How do I explain it to a 12-year-old?).
  3. identify and process gaps when explaining or asking questions.
  4. simplify your own explanation model and repeat it from the 2nd step onwards.

This procedure can be helpfully supplemented by analogue visualisation of what has been learned on paper. This supports and forces simplification.