Warum:
Einen stetigen Projektfortschritt sichern (vgl. Kerzner, 2017).
Wie:
Im Durchführen insbesondere das Risiko der Prokrastination durch fachlich übermäßige Vertiefung erkennen und managen (vgl. Steel, 2007).
Was:
Prokrastination ist die Neigung, Handlungen aufzuschieben. Oft führt dies dazu, dass zu Beginn des zur Verfügung stehenden Zeitrahmens zu wenig getan wird und zum Ende hin eine Torschluss-Panik einsetzt. Prokrastination ist weit verbreitet. Statistisch gesehen:
Hier helfen erneut Gedanken aus dem agilen Methoden:
Why:
Ensure steady project progress (see Kerzner, 2017).
How:
In Execution, identify and manage the risk of procrastination due to excessive technical deepening (see Steel, 2007).
What:
Procrastination is the tendency to postpone actions. This often leads to insufficient progress at the beginning of the available time frame, followed by a last-minute panic as the deadline approaches. Procrastination is widespread. Statistically speaking:
Thoughts from agile methods are helpful here: