Moderation@GJW:
DE
Big Picture Moderations-Prozess
Das Big Picture Moderation zeigt schlagwortartig zentrale Aspekte des Moderierens aus Sicht der Moderation. Gemäß des Mottos >nach der Moderation ist vor der Moderation< können Moderator_innen ihre persönliche Weiterentwicklung gestalten. Aus der Plus-Delta-Betrachtung der letzten Moderation sollten Verbesserungspotentiale bekannt sein. Die schlagwortartigen Aspekte können dann Hinweise für nächste Lernzielsetzung geben. Ist ein Aspekt herausgegriffen worden, ist eine Vertiefte Auseinandersetzung unter den jeweiligen Schlagworten erforderlich.
Der Aufbau des Big Pictures:
- Über allem steht die Vision einer guten Moderation.
- Im Zentrum stehen die vier Elemente der Moderation: Ziel/Thema; Teilnehmer_in; Vorgehen/Prozess; und Moderator_in. Mit den Farben ist das grundlegende Farbschema des Big Pictures gesetzt. Hier gibt es nur zwei Abweichungen im Zusammenhang mit zwei Gehirnmodellen (Charakter-Typen und Kreativitäts-Techniken).
- Im unteren Teil sind Zusatzhinweise und besondere Risiken aufgeführt.
Ziel/Thema:
Es werden drei Ziel/Themen-Typen von Workshops und deren grundsätzlichen Risiken unterschieden, daher rührt der Aufbau in drei Ebenen ergänzt um einige allgemeine Hinweise.
Teilnehmer_in:
Es werden vier Charakter-Typen und der Wirkung in Workshops unterschieden, daher rührt die Einteilung in vier Quadranten wieder ergänzt um einige allgemeine Hinweise.
Vorgehen/Prozess:
Entsprechend der drei Ziel/Thmenen-Typen von Workshops sind auch drei Grundaufbauten von Workshops beschrieben. Diesen drei Grundaufbauten überlagert sind die drei generellen Phasen eines Workshops. Daher tauchen zum einen wieder die 3 Ebenen aus dem Aspekt Ziel/Thema auf und genauso die 3 Phasen des Workshops-Ablaufs. Wieder wird dies ergänzt um allgemeine Hinweise.
Moderator_in:
Die Kompassnadel im Kopf soll symbolisieren, dass mit Hilfe des Vorgehens eine laufende Ausrichtung der Teilnehmer_in auf das Ziel erforderlich ist. Das Risiko der persönlichen Betroffenheit ist herausgehoben und von eine Detail-Ebene ergänzt. Aspekte der konstruktiven Unterbrechung der Teilnehmer_in sind aufgeführt.
Bei der bereits angesprochenen laufenden Ausrichtung der Teilnehmer_in auf das Ziel kann die Moderation eine gute Balance aus Spannen und Lösen des Vorgehens, Dämpfen und Aktivieren der Teilnehmer_in sowie Fixieren und Hinterfragen des Ergebnisses finden.
Auf Seiten des Vorgehens/Prozess unterhalb der Moderator_in ist auf einen Aspekt der Themenzentrierten Interaktion (TZI) hingewiesen. Es geht um die erforderliche Beachtung der 3 Ebenen Es, Wir, Ich in den Phasen vor, während und nach dem Workshop. Dies findet sich auch in den generellen drei Phasen eines Workshops wieder.
Auf Seite der Moderator_in sei noch der Hinweis auf eine technische Grundausstattung gegeben.
Die besonderen Risiken eines Moderation sind ihrem vorrangigen Ursprung aus Vorgehen/Prozess, Moderator_in und Teilnehmer_in zugeordnet.
EN
Big Picture Moderation Process
The Big Picture Moderation shows key aspects of moderation from the perspective of the moderator in key words. In accordance with the motto >after moderation is before moderation<, moderators can shape their own personal development. Potential for improvement should be known from the plus-delta analysis of the last moderation. The key words can then provide information for the next learning objective. Once an aspect has been selected, an in-depth discussion of the respective key words is required.
The structure of the Big Picture:
- Above all, there is the vision of good moderation.
- The focus is on the four elements of moderation: goal/topic; participant; approach/process; and moderator. The colors set the basic color scheme of the Big Picture. There are only two deviations here in connection with two brain models (character types and creativity techniques).
- Additional information and special risks are listed in the lower part.
Goal/topic:
Three goal/topic types of workshops and their basic risks are distinguished, which is why the structure is divided into three levels, supplemented by some general information.
Participant:
Four character types and the effect in workshops are distinguished, which is why the division into four quadrants is supplemented by some general information.
Procedure/process:
According to the three goal/topic types of workshops, three basic structures of workshops are also described. The three general phases of a workshop are superimposed on these three basic structures. Therefore, the 3 levels from the goal/topic aspect appear again, as do the 3 phases of the workshop process. Again, this is supplemented by general information.
Moderator:
The compass needle in the head is intended to symbolize that the procedure requires the participant to be continuously aligned with the goal. The risk of personal involvement is highlighted and supplemented by a detailed level. Aspects of constructive interruption of the participant are listed.
With the ongoing alignment of the participant with the goal, as already mentioned, the moderator can find a good balance between tightening and loosening the approach, dampening and activating the participant, and fixing and questioning the result.
On the side of the approach/process below the moderator, an aspect of theme-centered interaction (TZI) is pointed out. It is about the necessary attention to the three levels It, We, I in the phases before, during and after the workshop. This is also reflected in the general three phases of a workshop.
On the side of the moderator, a reference should also be made to basic technical equipment.
The special risks of a moderation are assigned to their primary origin: approach/process, moderator and participant.
Geplante/Erforderliche Verbesserungen
tbd