Wissensbaustein@GJW / Knowledge-Module@GJW

Mindset-Checklist

Hybrides Projektmanagement / Hybrid Project Management

Wissensbaustein@GJW / Knowledge-Module@GJW

DE

Mindset-Checkliste PM-Allgemein

Warum:

Beabsichtigte Wirkung des Projektmanagements im Allgemeinen prüfen (Mindset before Toolset).

Wie:

Read-Confirm-Checklisten-Punkte prüfen und bei Bedarf mit vorgeschlagenen Werkzeugen die beabsichtigte Wirkung nachholen.

Was:

Ich trenne bewusst zwischen einem Projekt und einem Prozess.

Ich trenne bewusst zwischen meiner Rolle als Projektleitung und Fachexperte.

Ich kenne mein Mandat in der Rolle Projektleitung.

Ich kann mein Projekt in den Phasen des Innovations-Management-Prozesses einordnen.

Ich kenne die Rollen, die das Projekt finanzieren.

EN

Mindset checklist PM-General

Why:

Check the intended effect of project management in general (mindset before toolset).

How:

Check the intended effect of project management in general (mindset before toolset).

What:

I make a conscious distinction between a project and a process.

I make a conscious distinction between my role as project manager and technical expert.

I know my mandate in the role of project management.

I can categorise my project in the phases of the innovation management process.

I know the roles that finance the project.

Wissensbaustein@GJW / Knowledge-Module@GJW

Hybrides Projektmanagement/Hybrid Project Management

DE

Mindset-Checkliste Definieren

Warum:

Beabsichtigte Wirkung des Projektmanagements in der Phase Definieren prüfen (Mindset before Toolset).

Wie:

Read-Confirm-Checklisten-Punkte prüfen und bei Bedarf mit vorgeschlagenen Werkzeugen die beabsichtigte Wirkung nachholen.

Was:

Ich kenne das aktuelle Problem des Anwenders.

Ich kann das aktuelle Problem in Bezug zur Vision/Mission und zur Strategie setzen.

Ich kenne das Ziel in Bezug zum Business Case/USP.

Ich kenne die unterschiedlichen Nutzer der einzelnen Projekt-Liefergegenstände.

Ich kenne die einzelnen Projekt-Liefergegenstände, die über den Tisch gehen.

Ich kennen die unmittelbare weitere Verwendung (auch im Bezug zum Business Case/USP) der einzelnen Projekt-Liefergegenstände durch die unterschiedlichen Nutzer nach Projektende.

Ich kenne die angrenzenden mögliche Probleme, Nutzer, Liefergegenstände und weiteren Verwendungen, die nicht im Rahmen des Projektes behandelt werden sollen.

Ich kenne den hinter den Projekt-Liefergegenständen liegenden Bedarf (need) und die bewusst festgelegten Prämissen (CTBs aus Sicht des Projektrauftraggebers => Innovationsgrad inkrementell, signifikant, radikal).

Ich kenne die nicht ausgesprochenen Grundanforderungen an die Projekt-Liefergegenstände.

Ich kenne die messbaren Kundenanforderungen (CTQs, Messgröße und Einheit), die die unterschiedlichen Nutzer an die unterschiedlichen Projekt-Liefergegenstände haben, um es zu verwenden.
Ich kann zwischen Gut-Teilen und Schlecht-Teilen der Projekt-Liefergegenstände unterscheiden.

Ich erwäge immer auch den Projektabbruch zu empfehlen.

EN

Mindset checklist Define

Why:

Check the intended effect of project management in the Define phase (mindset before toolset).

How:

Check read-confirm checklist items and, if necessary, make up for the intended effect with suggested tools.

What:

I know the user’s current problem.

I can relate the current problem to the vision/mission and strategy.

I know the goal in relation to the business case/USP.

I know the different users of the individual project deliverables.

I know the individual project deliverables that go across the table.

I know the immediate further use (also in relation to the business case/USP) of the individual project deliverables by the different users after the end of the project.

I know the neighbouring possible problems, users, delivery items and other uses that are not to be dealt with within the scope of the project.

I know the need behind the project deliverables and the consciously defined premises (CTBs from the perspective of the project client => degree of innovation incremental, significant, radical).

I know the unspoken basic requirements for the project deliverables.

I know the measurable customer requirements (CTQs, metric and unit) that the different users have for the different project deliverables in order to use it.

I can distinguish between good parts and bad parts of the project deliverables.

I always consider recommending project cancellation.

Wissensbaustein@GJW / Knowledge-Module@GJW

Hybrides Projektmanagement/Hybrid Project Management

DE

Mindset-Checkliste Planen

Warum:

Beabsichtigte Wirkung des Projektmanagements in der Phase Planen prüfen (Mindset before Toolset).

Wie:

Read-Confirm-Checklisten-Punkte prüfen und bei Bedarf mit vorgeschlagenen Werkzeugen die beabsichtigte Wirkung nachholen.

Was:

Ich habe nach der Planungsphase die Definitions- und Planungsphase gemeinsam mit dem Projektpartner finalisiert.
Dazu:
Ich habe alle erforderlichen  Arbeitspakete mit den entsprechenden Projektbeteiligten in puncto Qualität, Zeit, Kosten vereinbart, so dass ich den Fortschritt in der Durchführen-Phase erkennen kann.

Falls NICHT:
Ich kenne den Projektstrukturplan (Deliverable-Tree und MVP) zur Realisierung des Lösungskonzeptes.

Falls NICHT:
Ich kenne das auf die CTQs bezogen optimale Lösungskonzept.

Falls NICHT:

Ich kenne die Funktionen, die die CTQs verbessern.

Ich erwäge immer auch den Projektabbruch.

EN

Mindset checklist Plan

Why:

Check the intended effect of project management in the Define phase (mindset before toolset).

How:

Check read-confirm checklist items and, if necessary, make up for the intended effect with suggested tools.

What:

After the planning phase, I have finalised the definition and planning phase together with the project partner.

To do this:

I have agreed all necessary work packages with the relevant project participants in terms of quality, time and costs so that I can recognise progress in the implementation phase.

If NOT:

I know the work breakdown structure (deliverable tree and MVP) for realising the solution concept.

If NOT:

I know the optimal solution concept in relation to the CTQs.

If NOT:

I know the functions that improve the CTQs.

I always consider cancelling the project.

Wissensbaustein@GJW / Knowledge-Module@GJW

Hybrides Projektmanagement/Hybrid Project Management

DE

Mindset-Checkliste Durchführen

Warum:

Beabsichtigte Wirkung des Projektmanagements in der Phase Durchführen prüfen (Mindset before Toolset).

Wie:

Read-Confirm-Checklisten-Punkte prüfen und bei Bedarf mit vorgeschlagenen Werkzeugen die beabsichtigte Wirkung nachholen.

Was:

Ich prüfe regelmäßig (7- bis 14-tägig) den Fortschritt der Arbeitspakete.

Dabei:
suche ich den produktiven Konflikt.

schütze ich das Projektziel vor jeder Form der Verwässerung durch Externe, Interne oder mich.

bin ich mir permanent meiner Rolle entweder als Projektleiter oder als Fachexperte bewusst.

informiere ich aktiv über den Projektfortschritt und die aktuellen Risiken

Ich erwäge immer auch den Projektabbruch.

EN

Mindset checklist Execute

Why:

Check the intended effect of project management in the Execute phase (mindset before toolset).

How:

Check read-confirm checklist items and, if necessary, make up for the intended effect with suggested tools.

What:

I check the progress of the work packages regularly (7 to 14 days).

In doing so:

I look for productive conflict.

I protect the project objective from any form of dilution by external parties, internal parties or myself.

I am constantly aware of my role as either project manager or technical expert.

I actively keep myself informed about the progress of the project and the current risks

I always consider cancelling the project.

 

Wissensbaustein@GJW / Knowledge-Module@GJW

Hybrides Projektmanagement/Hybrid Project Management

DE

Mindset-Checkliste Abschließen

Warum:

Beabsichtigte Wirkung des Projektmanagements in der Phase Abschließen prüfen (Mindset before Toolset).

Wie:

Read-Confirm-Checklisten-Punkte prüfen und bei Bedarf mit vorgeschlagenen Werkzeugen die beabsichtigte Wirkung nachholen.

Was:

Ich habe mir das Projektergebnis quittieren lassen.

Ich habe aus dem Projektverlauf gelernt (Ich weiß, wie ich Fehler oder Risiken zukünftig vermeiden bzw. handhaben kann. Ich habe das Feedback aller Beteiligten eingeholt).

Ich bin mir der Grenze zwischen Projektergebnis und operativer Anwendung des Projektergebnisses bewusst.

Ich erwäge immer auch, keine weitere Verfolgung des fachlichen Ziels zu empfehlen.

EN

Mindset checklist Close

Why:

Check the intended effect of project management in the Close phase (mindset before toolset).

How:

Check read-confirm checklist items and, if necessary, make up for the intended effect with suggested tools.

What:

I have had the project result acknowledged.

I have learnt from the course of the project (I know how to avoid or handle errors or risks in the future. I have obtained feedback from all those involved).

I am aware of the boundary between the project result and the operational application of the project result.

I always consider not recommending further pursuit of the technical objective.